BESS-Engineering
Batteriespeicher für die Energiezukunft
Volton Engineering Ladeinfrastruktur & Flottenelektrifizierung

Volton Engineering entwickelt und realisiert Industrie- und Utility-Scale Batteriespeicher in der Schweiz – von 100 bis 20 000 kW. Damit werden Netze entlastet, Eigenverbrauch gesteigert und neue Geschäftsmodelle möglich. Ob für Energieversorger, Verteilnetzbetreiber, Photovoltaik-Anlagen, Schnellladeparks oder Industrie: Unsere Planung zu Speicherlösungen kombiniert technisches Know-how mit wirtschaftlichem Mehrwert – Versorgungssicherheit, Netzdienstleistungen und zusätzliche finanzielle Erträge inklusive.

Multi-Case Nutzung von Batteriespeichersystemen

Ob netznahe Speicher bei Energieversorgern, kombinierte Systeme mit bestehenden oder neuen Photovoltaikanlagen, leistungsintensive Schnellladeparks oder industrielle Energiespeicherlösungen – wir verbinden technisches Know-how mit einem ganzheitlichen Planungskonzept.

So entstehen Speicherprojekte, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Der wirtschaftliche Nutzen ergibt sich insbesondere durch die Multi-Case-Nutzung der Batterie: Zu jedem Zeitpunkt wird durch ein EMS analysiert, wie die gespeicherte Energie optimal eingesetzt werden kann – sei es zur Eigenverbrauchsoptimierung, zur Lastspitzenreduktion, durch gezielte Einspeisung zu finanziell günstigen Zeitpunkten oder durch die Vermarktung der Batterieleistung am Systemdienstleistungsmarkt.

Ihr Mehrwert: Versorgungssicherheit, Netzdienstleistungen und zusätzliche Ertragsquellen – aus einer Hand geplant.

Volton Engineering Ladekonzepte

Case Analyse Neubau

Wer Photovoltaik-Anlagen oder Ladestationen plant, sollte dies ganzheitlich tun, um spätere Mehrkosten zu vermeiden. Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist dabei unverzichtbar: Es zeigt jederzeit, wie Energie am wirtschaftlichsten genutzt wird. Mit einem Batteriespeicher (BESS) lässt sich der Nutzen zusätzlich steigern – durch höheren Eigenverbrauch, Lastspitzen­kappung oder die Vermarktung von Solarstrom-Überschüssen.

Fangen wir an!
Volton Engineering Ladekonzepte

Optimierung Bestandesanlagen

Sinkende Rückspeisetarife setzen bestehende PV-Anlagen unter Druck – vor allem, wenn der erzeugte Strom fast ausschliesslich ins Netz eingespeist wird. Wir analysieren deshalb die Anlage technisch und finanziell: Was hat sie bereits erwirtschaftet, wie entwickelt sich der Ertrag bis zum Ende der Laufzeit – und wie verändert sich die Rentabilität mit einer Erweiterung durch Batteriespeicher (BESS) und Energiemanagement (EMS)? So wird klar, ob sich die Investition wirtschaftlich lohnt und die Eigenkapitalrendite gesteigert werden kann.

Fangen wir an!
Volton Engineering Flottenelektrifizierung

Schnellladepark für die Elektromobilität

Schnellladeparks verursachen hohe Lastspitzen – und diese werden immer teurer. Wir prüfen daher für Betreiber technisch und finanziell, ob ein Batteriespeicher (BESS) die Kosten senken und die Wirtschaftlichkeit verbessern kann. Ein weiterer Fall: Ist die Netzkapazität am Standort bereits ausgeschöpft, lässt sich mit einem BESS oft ein teurer Trafoausbau vermeiden. Wir analysieren, welche Speichergrösse erforderlich ist, welche Investitionen anfallen und wie sich die Energieströme auf die Rentabilität auswirken.

Fangen wir an!
Volton Engineering Flottenelektrifizierung

Batteriespeichersystem für Energieversorger

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt das Stromnetz zunehmend an seine Grenzen. Schwankende Einspeisung erfordert mehr Flexibilität, um Kosten und Versorgungsengpässe zu vermeiden. Viele Energieversorger und Netzbetreiber stehen daher vor der Herausforderung, hohe Netzausbaukosten zu verhindern und gleichzeitig die Versorgungssicherheit sicherzustellen. Typische Folgen: Leistungsengpässe in einzelnen Netzabschnitten – ein Thema, das auch Sie bereits heute betreffen dürfte.

Fangen wir an!

Batterie Anwendungsfälle

  • Eigenverbrauch
    Überschüssiger PV-Strom wird gespeichert und abends/nachts genutzt.

  • Peak shaving
    Eine Batterie glättet Spitzenlasten und spart Netzkosten.

  • Systemdienstleistungen
    Die Batterieleistung wird am Regelmarkt von Swissgrid angeboten. Helion übernimmt Vermarktung und Marktzugang.
  • Optimierte Rückspeisung
    Die Batterie speichert PV-Strom bei niedrigen Preisen und verkauft ihn abends bei hohen Preisen.

  • Arbitrage
    Batterien nutzen Preisunterschiede innerhalb eines Tages am Spotmarkt, auch ohne PV-Anlage.

  • Ausgleichsenergie
    Eine Batterie gleicht Prognoseabweichungen aus, reduziert Ausgleichsenergie und senkt Stromkosten.
icon

Wir realisieren Batteriespeichersysteme für Versorgungssicherheit, Netzdienstleistungen und zusätzliche Ertragsquellen – aus einer Hand geplant.

Gerne zeigen wir Ihnen, wie wir das machen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!